gorentilaxo Logo

gorentilaxo

Wir analysieren die Wirtschaftlichkeit Ihrer Bildungsprojekte und helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Beratung anfragen

Finanzkennzahlen verstehen – aber richtig

Rentabilität ist mehr als nur eine Zahl auf dem Papier. Es geht darum zu erkennen, wo Ihr Geld wirklich arbeitet und welche Stellschrauben den Unterschied machen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zahlen so lesen, dass Sie bessere Entscheidungen treffen können.

Häufige Fragen zur Rentabilitätsanalyse

Warum reichen Umsatzzahlen allein nicht aus?

+

Viele Unternehmer schauen zuerst auf den Umsatz. Das ist verständlich – schließlich zeigt diese Zahl, wie viel Geld reinkommt. Aber sie sagt wenig darüber aus, was am Ende übrig bleibt. Ein Produkt kann hohen Umsatz bringen und trotzdem kaum Gewinn abwerfen, wenn die Kosten zu hoch sind. Rentabilitätskennzahlen helfen dabei, das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag zu verstehen. So erkennen Sie, welche Geschäftsbereiche wirklich produktiv sind und wo vielleicht Ressourcen verschwendet werden.

Welche Kennzahlen sollte ich regelmäßig prüfen?

+

Es gibt ein paar zentrale Kennzahlen, die fast jedes Unternehmen im Blick haben sollte: die Eigenkapitalrendite zeigt, wie effektiv das eingesetzte Kapital arbeitet. Die Umsatzrendite gibt Auskunft darüber, wie viel vom Umsatz als Gewinn hängen bleibt. Und die Gesamtkapitalrendite berücksichtigt alle eingesetzten Mittel. Je nach Branche können weitere Kennzahlen interessant sein – etwa die Produktrentabilität oder kundenspezifische Margen. Wichtig ist, dass Sie die Zahlen nicht isoliert betrachten, sondern im Zusammenhang sehen.

Wie oft sollte ich meine Rentabilität analysieren?

+

Das hängt von Ihrer Situation ab. Bei stabilen Geschäften reicht oft eine quartalsweise Prüfung. In dynamischen Phasen – etwa bei Wachstum, neuen Produkten oder Umstrukturierungen – macht ein monatlicher Blick auf die Zahlen mehr Sinn. Entscheidend ist weniger die Frequenz als die Kontinuität. Wer seine Kennzahlen regelmäßig verfolgt, erkennt Trends früher und kann rechtzeitig gegensteuern. Einmal im Jahr sollten Sie außerdem eine tiefergehende Analyse durchführen, die auch strategische Fragen einbezieht.

Was mache ich, wenn die Zahlen schlechter werden?

+

Erst mal: keine Panik. Sinkende Rentabilität kann viele Gründe haben – manche sind vorübergehend, andere erfordern Maßnahmen. Schauen Sie sich zunächst an, wo genau die Probleme liegen. Sind es die Kosten, die gestiegen sind? Oder sind die Preise unter Druck geraten? Manchmal liegt es auch an veränderten Produktmixen oder ineffizienten Prozessen. Wenn Sie die Ursachen kennen, können Sie gezielt ansetzen. Oft helfen schon kleine Anpassungen – bessere Einkaufskonditionen, Prozessoptimierungen oder eine Überprüfung der Preisgestaltung.

So behalten Sie den Überblick über Ihre Kosten

Die meisten Unternehmen wissen ungefähr, was sie ausgeben. Aber wenn es darum geht, Kosten einzelnen Produkten oder Projekten zuzuordnen, wird es oft schwammig. Genau hier liegt aber der Schlüssel zu besseren Entscheidungen.

Eine durchdachte Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, wo das Geld hinfließt – sie hilft auch dabei zu erkennen, welche Aktivitäten sich wirklich lohnen. Manche Produkte oder Dienstleistungen sehen auf den ersten Blick profitabel aus, entpuppen sich aber als Verlustbringer, wenn alle versteckten Kosten eingerechnet werden.

Wir arbeiten mit Systemen, die Transparenz schaffen, ohne dass Sie sich in Excel-Tabellen verlieren müssen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen – basierend auf Fakten statt Bauchgefühl.

Professionelle Analyse von Geschäftskennzahlen und Finanzdaten

Was eine solide Rentabilitätsanalyse Ihnen bringt

1

Klarheit über Ihre Ertragslage

Sie wissen genau, welche Bereiche Geld verdienen und welche es kosten. Das schafft eine Grundlage für strategische Entscheidungen und hilft dabei, Prioritäten richtig zu setzen.

2

Bessere Preisgestaltung

Wenn Sie Ihre tatsächlichen Kosten kennen, können Sie Preise realistisch kalkulieren. Das schützt vor zu niedrigen Margen und gibt Ihnen Argumente für Preisverhandlungen.

3

Effizienzsteigerung im Alltag

Durch die Analyse erkennen Sie, wo Prozesse unnötig teuer sind oder Ressourcen verschwendet werden. Oft lassen sich mit kleinen Anpassungen spürbare Verbesserungen erzielen.

4

Fundierte Investitionsentscheidungen

Ob neue Maschine, zusätzliches Personal oder Markterweiterung – mit klaren Rentabilitätskennzahlen können Sie abschätzen, welche Investitionen sich voraussichtlich auszahlen werden.

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern

Porträt eines erfahrenen Finanzexperten

Lennart Söderberg

Spezialist für Kostenrechnung

Hat über zwölf Jahre mittelständische Unternehmen bei der Einführung transparenter Controlling-Systeme begleitet. Sein Ansatz: komplexe Zusammenhänge verständlich machen und praxistaugliche Lösungen entwickeln, die im Alltag funktionieren.

Porträt einer erfahrenen Finanzberaterin

Isolde Pfaffinger

Analystin für Unternehmenskennzahlen

Unterstützt seit Jahren Geschäftsführer dabei, ihre Zahlen richtig zu interpretieren. Ihr Fokus liegt darauf, aus abstrakten Kennzahlen konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten – ohne unnötigen Fachjargon.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ab Herbst 2025 bieten wir vertiefende Workshops an, in denen Sie lernen, Ihre Geschäftszahlen systematisch zu analysieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit wir auf individuelle Fragen eingehen können.

Geschäftsmenschen bei der Analyse von Finanzkennzahlen
Mehr Informationen anfordern